zypogh hat etwas Neues für Euch! Wir dachten, Euch monatlich Kunstveranstaltungen zu empfehlen, für Euch vor Ort zu sein, Fotogalerien zu basteln und Interviews für Euch zu führen kann nicht alles sein! Ab sofort gibt es die Rheihe 'bei.zypogh.zu.Gast'. Hier laden wir in regelmäßigen Abständen fachkundige Gastautoren ein, die mit ihren wissenschaftlichen Know-How Künstler, Kunstobjekte, Ausstellungen, Galerien oder Ateliers beleuchten. Kurz: Es wird Kunstgeschichte gemacht! 


.:Susanne.Kaeppele::beleuchtet.Norbert.Nüssle:.


Wir haben aus aktuellem  Anlass, nämlich 2 Nüssle  Ausstellungen in einem Monat, bei der Kunsthistorikerin Susanne Kaeppele nachgefragt, ob sie uns nicht ein paar Zeilen zu Norbert Nüssle verfassen könnte, um mehr über ihn zu erfahren. Sie war sofort bereit – dafür ein großes Dankeschön! Leider weilt Norbert Nüssle nicht mehr unter uns, er verstarb leider im letzten Jahr, aber Susanne hatte einige Male das Vergnügen ihn in seinem Atelier besuchen zu dürfen, weswegen sie bei beiden Ausstellungseröffnungen (bereits beendet in der Stadtgalerie und noch bis zum 21.07.2012 laufend bei theurer & scherr) fachkundig über ihn referiert hat. zypogh findet, dass man einen Künstler nicht besser kennenlernen kann, als bei ihm im Atelier vorbei zu schauen. Also, begeben wir uns in…

IN NONÜS WELT

Norbert Nüssles Atelier präsentiert sich auf den ersten Blick als ein riesiges Chaos in Schönheit, dem trotzdem eine geheime Ordnung inne wohnt, die nur der Künstler versteht, der sich fast blind in seinem Gehäuse bewegt. So könnte man die Beschreibung von Norbert Nüssles Atelier beginnen, in dem sich alles findet, was den Künstler im Laufe seines Lebens künstlerisch berührt hat. Von alt nach neu, von chaotisch bis geordnet oder besser: eine allmählich aufgelöste Ordnung. Denn es gab ein Ordnungsprinzip zu Beginn, das immer wieder durchbrochen wurde durch die Zeit. Alte Gerätschaften wie Polaroidkameras, Plakate der 70er Jahre, Wäscheleinen, an denen Bildreste hängen, Behältnisse, die überborden, all dies deutet darauf hin. Zu Symbolen einer Ordnungssystematik, die immer wieder über den Haufen geworfen wurde, entwickelten sich die unzähligen Regale, Kisten, Kästen, Schubladen oder Schuber. So trifft heftige Unordnung auf Versuche, die Ordnung zu halten, festzuhalten und dann doch wieder zu scheitern. Ganz wesentlich für den Collageur sind die überall anzutreffenden spezifischen Materialien wie Leim oder Klebstoff, von Tapetenkleister über Holzleim, traditionelle Alleskleber bis zu Fixativ oder Fixogum. Oder das gestapelte Papier, die Fotos und Kopien, Kartons und Mappen. Für Norbert Nüssle, den Freund delikater Farbspiele, haben zudem all die Töpfchen und Tuben mit intensiven Farben eine besondere Bedeutung. Ein Regal voll ausrangierter Verkehrszeichen und Fotos von ihnen belegt die Bedeutung dieser verweisenden Piktogramme für sein Werk bis heute. Aber auch Fotografien des Künstlers und seiner Familie finden sich überall, ebenso seines Autos als fahrbarer Werkstatt. Nicht zu vergessen all die fragmentierten Teile des weiblichen Körpers, allem voran die rot geschminkten Lippen, die seine lebenslange Faszination für die Frau an sich belegen. Ganz wesentlich scheint ein Regal zu sein mit gesammelten kleinen Dingen für die Weiterarbeit an den großen Collagen nach dem Sommer: Das erinnert natürlich an die frühen Pleinairmaler des 19. Jahrhunderts, die wie Camille Corot im Sommer in die Natur hinauszogen, um zu malen, und dann im Herbst und Winter ihre Bilder für den Salon fertigstellten. So existiert in NoNüs Atelier eine Schachtel mit der Aufschrift "petites choses" (kleine Sachen), die Gegenstände enthält, die er auf der Straße aufgesammelt hatte, um sie dann auf neue Bilder aufzubringen. Dazu gehören auch die gelben Honigbonbons, deren Einwickelpapier auf fast jeder großen Collage die Sonne symbolisiert, oder die heißgeliebten Zigaretten, die in Form der blauen Gitanes- und Gauloises-Schachteln immer wieder Eingang finden. Ähnlich strukturiert muss man sich seine anderen Ateliers vorstellen, die er in Mannheim in D 6 und in der Sternwarte hatte sowie auch das Sommeratelier in Kerlouan in der Bretagne, wo er jedes Jahr mit seiner Familie hinfuhr.
Dr. Susanne Kaeppele

+++


Die Skripte der Vorträge, von Susanne Kaeppele freundlich zur Verfügung gestellt: 




Norbert Nüssle bei theuer + scherr (bis 21.07.12)

Am 25.06.12 wäre Norbert Nüssle 80 Jahre alt geworden, aber er schlief ruhig und friedlich nach einer Zigarette in seiner Wohnung in B 7 ein. Was für ein Glück, dass ihm langes Siechtum im Krankenhaus und Pflegeheim so erspart wurde! Dass er bis zum Schluss in seiner gigantischen Altbauwohnung mit seinem Wägelchen herumfuhr, im Netz immer ein Buch, zuletzt Eugène Ionescos Theaterstücke auf Französisch, war typisch und erfreulich. Aber auch Zeitungsausschnitte, alle Sorten Illustriertenschnipsel oder Bonbonpapierchen waren in dem Korb, weil er bis zum Schluss gearbeitet hat. Konnte kaum noch krabbeln, aber collagierte und collagierte und collagierte.....
Eins seiner letzten Werke war die Sternwarte, in der er selbst lange ein Atelier hatte, mit allen Nüssle-typischen Ingredienzien: Die Gestalt des Turms ist eindeutig erkennbar für jeden Mannheimer, er wurde aus eigenen Fotos zusammengestellt, dazu jede Menge Fetzen aus Illustrierten, gar die von ihm schon immer gehasste Bild-Zeitung prominent links im Vordergrund, aber auch Fotoschnipsel von eigenen Bildern und Moltofill, seit den 1970er Jahren steter Begleiter in seinen Arbeiten. Auch den Schriftzug Mannheim kann man erkennen und natürlich: jede Menge Frauen! Liegend, sitzend, nackt und angezogen, Nüssles Lebensthema.

In dieser feinen Ausstellung hier, die wieder ganz andere Werke versammelt als die Stadtgalerie, können wir aus allen Schaffensepochen Werke sehen, von den 1960er Jahren bis heute. The steamer le bateau Der Dampfer (1965) macht den Anfang, denn es enthält schon erste kleine Collageteilchen, etwa die Sonne aus Bonbonpapier, was Nonü, wie er sich bald nannte, seither immer verwandte, um unser Lieblingsgestirn zu bezeichnen. Noch viel reine Malerei, aber eben auch Collage, denn 1965 hat Nüssle die Collage für sich entdeckt.

Nicht datiert, aber vom Künstler auf den Beginn der 1970er Jahre gelegt, ist ein wundervolles Bild: Die alte Wohnung. Es besteht aus einem Gauloises-Teppich, einem Bett mit Fensterausblick und einem köstlichen Kohleofen. Dieses Bild hing am Kopfende des Bettes von Nonü bis zum Schluss und wirkt wegen des großartigen Farbklangs, den er hier mit einfachsten Mitteln erzielt, nämlich den blauen französischen Zigarettenschachteln und starken Bleistiftstrichen. Nonü hat immer viel geraucht und gerne einen getrunken, hatte viele Freunde, es gab oft große Essen für alle in seiner Wohnung.

Le plaisir de Brehec (1973) zeigt eine weitere typische Variante: Nüssles fuhren in den Sommerferien immer in die Normandie oder später die Bretagne, so gibt es schon früh Bilder mit wahrhaftigem Sand, das Strandleben immer nett garniert mit Eispapier, hier sogar 2 x Eskimo, das Eis der Saison! Aber auch Kaugummipapierchen namens Hollywood und angedeuteten Badehandtücher am Strand vor dem Örtchen. Strandbilder haben ihn sein Leben lang begleitet. Das große Bild hier La fête matinale von 2007 zeigt ausnahmsweise richtig viele Leute am Strand, es wird gegessen und getrunken. Man sieht aber auch die Einsamkeit im Bild, die Leere und den Unrat am Rand, also nicht nur Schönheit und Vergnügen, sondern auch die Schattenseiten, die der Künstler immer mit in seine Bilder einbrachte.

1974 startet Nonü sein Projekt La route de Paris’: Er nimmt in allen Orten, durch die er fährt auf dem Weg zum Meer die Ortsansichten an der Straße auf. Diese Straßenbilder mit häufig gekrümmte Ansichten werden so natürlich perspektivisch sehr viel interessanter als einfach frontal in den Blick genommene. Collageteile sind häufig nun nicht mehr nur Papier, sondern andere Gegenstände des Alltags, aber auch Relikte der Orte. In dieser Zeit legt er eine Schachtel an im Atelier mit einzelnen Dingen wie Sand, Gras oder Kippen, um die Bilder authentischer zu machen. Seit den 1970er Jahren wählte er die Vogelperspektive, menschenleer sind seine Bilder auf einmal, entfernt ist er allem, was er sieht. Im Frühwerk (1960er Jahre) malte Nonü  ja viele Innenräume mit Menschen und Fensterblicken auf Städte.

Seine großen Strandbilder und Stadtansichten in Frankreich und Mannheim machten ihn in den 1970er und 1980er Jahren richtig berühmt: Seine Auffassung von der Erde als Ball, als Kugel, von der man herunterrutschen kann und im All verschwinden wurde zum Markenzeichen. Und immer wieder den Platz ins Zentrum der Welt gestellt durch die Anordnung in der Fisheye-Perspektive.

Eins seiner letzten großen Mannheim-Bilder ist Mannheim feature III (2008):Im Hintergrund sieht man den Chor der Jesuitenkirche, die ja ganz in der Nähe seiner ehemaligen Wohnung in B 7 steht, diesen Blick hatte er häufig, wenn er aus der Wohnung kam. Die Verwendung der Rollstuhlfahrerparkplatzzeichen legen seine Beschäftigung mit dem eigenen Körperzustand nah. Eine großartige Eigenschaft von Norbert Nüssle war es, offen und frei zu agieren, ganz im Gegensatz zu der bürgerlichen Gesellschaft, die ihn umgab und die er ganz sanft immer verachtet hat, aber auch immer gebraucht.

Großartig bleiben auch seine Interieurs, wie hier Das frühere Hallenbad (2001): Die Skol ar Groaz (Kreuzschule in Kérlouan, Nonüs Lieblingsstädtchen in der Bretagne) wurde renoviert und parzelliert, es wurden einzelne Wohnungen daraus gemacht, was Nonü sehr störte und ihn zu mehreren Arbeiten veranlasste. Dieses Werk in Blautönen erhielt seinen Titel wegen der Reminiszenz an ein Schwimmbad. Vehement saust die Welt auch im Innenraum, zwei zarte Mädchen machen Spagat. Viele Innenraumbilder entstanden in den letzten zehn Jahren, aber auch Serviettenbilder, eine wunderbare Konstruktion aus kleinen Geschichten auf Servietten sowie seine Fernsehleichen, eine großartige Bilderfindung, bei der quasi der Fernseher der Auslöser für die Leiche im Innenraum ist.

Im Schaufenster von theuer + scherr ist ein neues Werk zu sehen: Toshiba - wie man sieht (2011), das wie ein Poem zum Sehen generell, aber auch zu Nüssles Weltsicht und Bilderkosmos zu lesen ist: Im Zentrum steht die Druckfolie, die früher ausbelichtet wurde zum Drucken und einen durchsichtigen Schleier auf das Bild liegt. Auf der Folie ist das Foto eines Fernsehers (Toshiba) zu sehen, dann der titelgebende Schriftzug seitenverkehrt im Himmel, und das alles über einem Strand, Himmel und Meer. Und über einem reizvollen Frauengesicht mit Sonnenbrille und großem roten, leicht geöffneten Mund. Die Sonnenbrille spiegelt, die Schrift ist spiegelverkehrt, so wird daraus ein kleines visuelles Gedicht über das Sehen, Angesehen werden, Fotografieren, Wiedergeben, Spiegel und Spiegelungen und über all das, was man eigentlich sieht.

Dr. Susanne Kaeppele


***

Anlässlich der Ausstellungseröffnung Norbet Nüssle in der Stadtgalerie: 


Vorneweg: vor zwei Wochen rief mich Karin Nüssle an, dass sie noch weitere Arbeiten gefunden hatte in der Wohnung des Verstorbenen, die nun ausgeräumt wird, unglaublich! Das Werkverzeichnis umfasst ja so schon 1041 Nummern (ohne Zeichnungen und Druckgrafik) und jetzt kommen insgesamt wohl noch 60 neue dazu...Wunderbare Arbeiten, das früheste Blatt von 1948, auf dem der 16-jährige Norbert Nüssle sicher und gekonnt in Mannheim gezeichnet hat. So führt er spätestens hier für immer alle ad absurdum, die behaupten wollten, dass er als einer, der nie Kunst studiert hatte, gar nicht zeichnen könne...Und macht damit auch ein für allemal klar, dass er in seinem Frühwerk, das ganz klar der Art Brut verpflichtet ist, bewusst wie Kinder oder Laien oder psychisch Kranke arbeitete, ganz in der Folge von Jean Dubuffet.

Kurz zum Überblick: Wir sehen hier in Lycra von 1980 den typischen weibliche Kussmund, der sich ganz häufig auf Nonüs Straßen, Plätzen und Stränden findet. Der Titel verdankt sich wie häufig einem Reklameschnipsel in der Collage. Desweiteren ist im Hintergrund ein Hafenstädtchen zu erkennen und - weil es ein Strandbild ist - ist es mit echtem Sand gearbeitet. Es kann durchaus die Themen Hafen und Strand abdecken. Die Graphik, die hier hinten hängt, zeigt die klassische Nüsslesche Straße, mit Biegung und allen möglichen Zivilisationsresten im Vordergrund.

Le restostop Jacques Borel von 1985 ist wiederum ein typisches Bild für das Unterwegssein: Die Nüssles verbrachten ja alle Ferien in Frankreich, in der heißgeliebten Bretagne, und sind deswegen viel und lange Strecken mit dem Auto unterwegs. Aus eigenen Fotostücken collagierte der Künstler ein rasantes Auto, das sich in die Kurve legt, was eigentlich bei einer Autobahn nicht zu erwarten ist. Der sandige Rastplatz ist garniert mit veritablem Grünzeug und Kronenkorken. Aufmerksam machen muss man noch auf ein Markenzeichen Norbert Nüssles: die Sonne aus Bonbonpapier, die seit 1971 auf fast jedem Bild vorkommt.
Von seinen Plätzen ist hier Der Kurpfalzkreisel von 2002 vertreten, der den Mannheimer Norbert Nüssle zeigt, der immer wieder seine Stadt dokumentiert, festhält und somit die Vergangenheit lebendig hält. Mit der authentizitätsstiftenden Wirkung seiner Trouvaillen, wie er sie genannt hat, die sich als petites choses auch in einer Schachtel in seinem Atelier wiederfinden ließen. Und natürlich mit seinem berühmten Fisheyeperspektivenblick, der ja immer wieder verdeutlicht, dass der Bildgegenstand, etwa Mannheim, im Zentrum der Erdkugel steht. Aber auch allerneueste Arbeiten, wie Der Tanz auf dem Vulkan (2004), die vor Kraft und Chaos nur so strotzen, oder eine ganz neu gefundene Arbeit, von Karin Nüssle Moi bezeichnet, auf der ebenfalls im heftigen Chaos eine junge Dame mit rosa Lippenstift und blauem Lidschatten zu sehen ist.

Aber ähnlich wie letztes Jahr in der Kunsthalle geht es mir hier und heute jetzt eher um das schon erwähnte Frühwerk.
Sehr reizvoll ist das Motiv der Einladungskarte (Herbstvision, 1964), wie üblich in den frühen 60er Jahren, stellt Nonü seine Protagonisten im Innenraum auf, am Fenster, mit Blick nach draußen. Die junge Dame mit den ängstlichen blauen Augen sieht am Himmel einen unglaublichen Planeten, der aus Menschleibern gebildet ist. Bei genauerem Hinsehen nimmt man die einzelnen Glieder wahr, also die Zerstückelung, die Fragmentierung des Menschen, der Titel Herbstvision macht deutlich, dass es sich hierbei um die Innensicht der jungen Dame handelt. Das Gestirn scheint aus dem All mit Wucht auf die Erde zu treffen, die Wölkchen deuten die Heftigkeit an, mit der der Planet auf die junge Frau zurast. So erklärt sich auch die Angst, die wir in ihren Augen sehen. Das ist keine schöne Aussicht auf den Herbst, trotz des freundlichen Farbauftrags. Seine erste Collage datiert von 1965, diese Arbeit aus dem Jahr davor ist noch reine Malerei.

Eine interessante Zwischenform bietet diese Zeichnung mit Farbstift: Frau entdeckt den Mond von 1966: Eine monströse Frau hält ein Kind an der Hand, gemeinsam schauen sie auf den Sichelmond links oben, zu ihren Füßen erkennt man einen Hund. Das Bild ist schon mit NONÜ signiert. Eine Dickmadam, versiert verscheußlicht durch den Strich, auch das kleine Mädchen ist keine Schönheit, monströse Glotzaugen werden konterkariert von einem netten Faltenrock. Im Ausdruck erinnert dieses Bild mich an Werke der KOBRA-Gruppe, die aktiv waren nach dem Krieg, etwa von Constant oder Karel Appel, was die absurden Figuren angeht, aber auch hinsichtlich des Farbauftrags und des Materials. Immer figurativ, immer erkenntlich, aber nie schön, keine ästhetische Kunst, keine Kunst, die gefallen will. Das gilt natürlich auch für die erwähnte Art Brut: Diese Art der Bildenden Kunst trägt häufig kindliche Züge, wirkt oft grob oder roh und hatte einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Entwicklung der Malerei ab 1950.

Mémé va à l’église, 1970
In den späten 60er Jahren beginnt Nonü damit, große Köpfe zu arbeiten, sie als anthropomorphe Kopffüßler aufzufassen und sie dann zu öffnen. In einzelnen Kompartimenten des Kopfes, die als Augenhöhlen aufzufassen sind, ist der Durchblick in den Himmel oder die Landschaft beheimatet. In Brusthöhe spielen sich dann erkennbare, erzählerische Szenen ab. Hier in diesem Beispiel handelt es sich um eine große alte Frau mit Dutt - erkenntlich an den Haarnadeln - also eine mémé (Großmutter), die schon recht durchlöchert ist. Sprich ihr Körper ist fragmentiert und mit einzelnen Szenen aus ihrem Leben gefüllt. Etwa sehen wir in Brusthöhe einen Friedhof, ähnlich demjenigen in Le Faouët, den Norbert Nüssle häufig gemalt, collagiert und gezeichnet hat. Die Fragmentierung des Bildes durch Kompartimente ermöglicht es dem Künstler, mehrere, einzelne Themen gleichzeitig oder simultan abzubilden, ohne die traditionelle Bildebene verlassen zu müssen und gleichzeitig bei einem Hauptthema bleiben zu können.

Das nächste Bild, das ich besprechen möchte, ist Pim, der große Häuservogt von 1973. Geblieben ist die Auffassung des Menschen als Kopffüßler, neu ist der Einsatz von Stoff (die Schlafanzugshose) und Moltofill, das immer mehr die Farbe Grau ersetzt und dem Bild eine neue Haptik hinzufügt. Die Collage hatte er ja für sich schon ab 1965 entdeckt, seither häufen sich die Spuren davon, auch hier in diesem Bild.
1969 erscheint zum ersten Mal des Künstlers alter ego Pim. Der große irische Dramatiker Samuel Beckett hatte in seinem zuerst auf Französisch erschienen Buch „Wie es ist“ (1958) die Figur des Pim entwickelt, dessen Identität sich im Stadium der Auflösung befindet. Mit dem Gesicht im Schlamm liegend, Konservendosen um den Hals gebunden, berichtet er, wie es "vor Pim", "mit Pim" und "nach Pim" war. Vollständig absurd, abstrus, sinnentleert und existenzialistisch aufgeladen scheint dieses Romanfragment, das Norbert Nüssle als begeisterter Leser in die visuelle Bildsprache umsetzte. Der bildende Künstler übersetzt dabei die Äußerungen des Bewusstseins des Namenlosen, die Beckett ohne die übliche Syntax aufschrieb und deren Satzeinheiten er bis zur Sinnentleerung variierte, in seine ungewöhnliche Collagesprache. Gerade die „geöffneten“ Köpfe mit ihren zerfetzten Realitätspartikeln erscheinen als eine adäquate Übertragung in eine andere künstlerische Dimension.

Der Titel (Häuservogt) bezieht sich auf den Vermieter einer Wohnung der Nüssles, der tatsächlich Vogt hieß (lebt heute nicht mehr, weshalb wir ungeniert über ihn sprechen können) und ziemlich dick war. Er machte sauber in der ziemlich verrotteten Wohnung und fragte den Künstler und seine Frau nach Sexparties, sowas machen Künstler doch! Deshalb steckt bestimmt auch seine Hand in der Schlafanzughose! Er wollte doppelt so viel Miete, weil sich das Atelier im Wohnbereich befand. Die Zahlenkolonnen im Riesenkopf und die Häuser sprechen natürlich über den Vermieter, die Tablettenschachteln vermutlich auch. Auffällig ist desweiteren das Riesenohr und die Toilette, was den Begriff  Wohnklo nahelegt. Hier macht sich also der subversive Charme breit, der typisch ist für Norbert Nüssle, zusätzlich war er noch sehr verärgert, was ihn auch zu Schlüpfrigkeiten greifen ließ.

Dieser kleine Überblick muss jetzt genügen, schauen Sie sich alles in Ruhe an, besuchen Sie sein Werkverzeichnis im Internet und unterstützen Sie unseren Einsatz für die Mannheimer Künstler!

Keine Rede ohne Zitat:
dem Anlass entsprechend hier eines von Nonü, das Sie vielleicht kennen:

Text von Nonü
Dass die Städte so aussehen wie sie aussehen,erstaunt mich immer wieder von Neuem
und, dass wir auf einer Kugel leben
hat mich immer sehr verwundert,
auch kann ich nichts dagegen tun,
dass ich im hässlichen Chaos der
modernen Stadtkultur Poesie
erkennen kann
Es muss wohl an Kleinigkeiten liegen.

Und noch eines von dem großen Medientheoretiker, der aktuell wieder neu an Bedeutung gewinnt:

Marshall McLuhan (1911-1980)

„Die Aufgabe der Kunst ist nicht, Erfahrungsmomente zu lagern, sondern Umgebungen zu erforschen, die sonst unsichtbar sind.“


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Vergnügen beim Betrachten der Bilder!